Login für Mitglieder   |   jetzt Mitglied werden

Gelbfieber-Gefahr: Zika-Mücke auf Teneriffa entdeckt


Seit Anfang des Jahres sollen Bürger dabei helfen, die Zika-Mücke auf den Kanarischen Inseln zu identifizieren. Das Überwachungs-System funktioniert. Auf Teneriffa ist auf diesem Weg nun eine Zika-Mücke entdeckt worden.

Von Juan Martín – zuletzt aktualisiert: – Lesedauer: 2 Minuten – 0 Leserkommentare bei Kanaren News

Sie gilt als potenzieller Überträger diverser Virus-Erkrankungen und damit als gefährlich. Auf den Kanarischen Inseln sind Larven der Zika-Mücke nachgewiesen worden. In der Folge wurde ein Überwachungsprogramm gestartet. Und das schlug nun Alarm.

Auf Teneriffa hat ein Anwohner gemäß der behördlichen Bitte ein Foto einer verdächtigen Mücke eingereicht. Kurze Zeit später stand fest: Es handelt sich tatsächlich um eine Mücke der Gattung Aedes aegypti.

Das Entomologische Überwachungssystem der Kanarischen Inseln war aktiviert worden, nachdem im März Gelbfiebermückenlarven auf La Palma nachgewiesen wurden. Seither wurden dort keine Larven mehr entdeckt. Auf Fuerteventura gilt die Aedes aegypti bereits seit 2017 als ausgerottet.

Video: So sollen Gelbfiebermücken ausgerottet werden

Am Dienstag dann ging der Hinweis eines Bürgers ein, er habe Exemplare der Mücke in seinem Haus in Santa Cruz de Tenerife entdeckt. Der Mann hatte einige Zeit in Barcelona gelebt und sei von dort mit der Art vertraut, teilte er mit. Er schickte Fotos an das Überwachungssystem, die von Experten ausgewertet wurden.

Nachdem die Mücke vom Labor als Aedes aegypti bestätigt wurde, rückte ein Team aus, um als erste Maßnahme Fallen zu platzieren. Dies sieht das offizielle Protokoll vor. Zudem werden in den kommenden Tagen potenzielle Brutstätten in der Umgebung gesucht.

Bürger sollen helfen, Zika-Mücken auf den Kanaren zu finden

Bürger die glauben eine Gelbfiebermücke entdeckt zu haben, werden gebeten, dies den Behörden zu melden. Dazu wurde die Mail-Adresse vectors.scs@gobiernodecanarias.org eingerichtet. Im besten Fall soll ein Foto des Tieres mitgeschickt werden. Wichtig sei es, den genauen Fundort und eine Telefonnummer anzugeben.

Die Verantwortlichen betonten, dass das reine Vorkommen der Zika-Mücke dennoch nicht bedeute, dass diese auch Viruserkrankungen verbreite. Theoretisch kann die Zika-Mücke Erkrankungen wie das Dengue-Fieber, Zika, Gelbfieber oder Chikungunya übertragen.

Das ist die Zika-Mücke

Die Aedes aegypti ist normalerweise tagsüber aktiv und sticht nachts nur selten. Der Biss erzeugt eine starke Entzündungsreaktion, die von starkem Juckreiz begleitet wird. Sie bewegen sich schnell und meist in Bodennähe. Ein Summen ist kaum zu hören.

Nur die weiblichen Mücken stechen, da sie sich zur Fortpflanzung von Blut ernähren. Die Larven schlüpfen dann im Wasser, bevor sie sich schließlich zu flugfähigen Zikamücken entwickeln.

Sehen Sie jetzt:
Gelbfiebermücke auf La Palma entdeckt – was jetzt passiert
Gelbfiebermücke auf La Palma entdeckt - was jetzt passiert


Mehr aktuelle Nachrichten finden Sie jetzt hier bei uns.


Mehr zum Thema:
Für Sie ausgewählt

Kanaren-Kleinanzeigen

>>> Jetzt alle Anzeigen mit Bildern ansehen & kostenlos inserieren.

Über den Autor

Gelbfieber-Gefahr: Zika-Mücke auf Teneriffa entdeckt


Juan Martín

Juan Martín ist freier Journalist bei Kanaren News. Er ist auf den Kanaren zu Hause und kennt sich dort bestens aus. Zum Autorenprofil von Juan Martín.

Ihre Meinung

Kommentare zu:

Gelbfieber-Gefahr: Zika-Mücke auf Teneriffa entdeckt


Die Kommentar-Funktion steht exklusiv unseren Abonnentinnen und Abonnenten zur Verfügung. Hier finden Sie unsere Angebote. Wenn Sie bereits einen Account haben, können Sie sich hier einloggen.

Newsletter-Hinweis
Jetzt Gratis-Newsletter bestellen:
Sterne  99,6% zufriedene Leser!