Login für Mitglieder   |   jetzt Mitglied werden

Bald Millionen-Insel? Das Einwohner-Paradoxon auf Teneriffa


Früher wohnten nur wenige Menschen im Süden Teneriffas. Heute sind es temporär fünf Millionen Einwohner gleichzeitig. Die Insel verändert sich enorm.

Von Johannes Bornewasser – zuletzt aktualisiert: – Lesedauer: 3 Minuten 0 Leserkommentare bei Teneriffa News

Teneriffa wird zur Millionen-Insel. Stimmen die Hochrechnungen, wird diese historische Einwohner-Marke in sieben Jahren geknackt. Auf der schon jetzt bevölkerungsreichsten Kanaren-Insel ist es 2032 soweit.

Das offizielle Gemeinderegister gibt die größte Kanaren-Insel zu Jahresbeginn mit 955.063 Einwohnern an. Seit der Jahrtausendwende hat Teneriffa damit jedes Jahr kontinuierlich zugelegt.

Das Wachstum würde noch schneller gehen, wenn nicht zunehmend mehr Menschen die Kanaren – auch aufgrund der Probleme, die mit wachsenden Einwohnerzahlen einhergehen – wieder verlassen würden. Und doch ist der Zustrom stärker als die Abwanderung. Doch es gibt weit mehr Schlussfolgerungen – und ein Paradoxon:

Größte der Kanaren: Teneriffa wird zur Millionen-Insel

Denn neben dem bloßen Wachstum der Einwohnerzahlen wird auch deutlich, dass der Süden der Insel ein enormes Gewicht bekommt. Die Region war bisher vor allem touristisch interessant. Bei den festen Einwohnerzahlen hingegen lag der Norden, insbesondere durch die Metropolregion rund um Santa Cruz und La Laguna, deutlich vorn.

Das ändert sich nun. Der Süden zieht immer mehr dauerhaft gemeldete Menschen an. Damit wird ein seit Jahrhunderten bestehender Grundsatz umgekehrt.

Aktuell leben in der Metropolregion 401.005 Einwohner. Im restlichen Norden Teneriffas sind es 322.813 Menschen. Die Gemeinden zwischen Candelaria und Guía de Isora im Süden kommen derzeit auf 231.245 Einwohner.

Teneriffas Gemeinden im Süden legen zu, der Norden verliert

Damit ist der Süden der größten Kanaren-Insel aktuell noch am wenigsten dicht besiedelt. Doch die Zahlen zeigen, dass Gemeinden wie Adeje, Arona und Granadilla de Abona im Süden stetig wachsen.

Granadilla erreicht inzwischen die fünfthöchste Einwohnerzahl auf Teneriffa. Lebten dort zur Jahrtausendwende noch gut 20.000 Einwohner, sind es nun mehr als 57.000. Und dieses Wachstum ist keinesfalls einzigartig auf Teneriffa. Denn in Adeje waren es 2000 noch 14.000 Einwohner. Heute leben dort mehr als 50.500 Menschen.

Weitere Gemeinden verzeichnen zwar absolut keine vergleichbaren Werte, doch prozentual verdoppelte sich die Einwohnerzahl von Candelaria und legten Gemeinden wie Guía de Isora oder San Miguel de Abona um mehr als ein Drittel zu.

Starkes Wachstum in Teneriffas Süden

Zum Wachstum des Südens kommt der Tourismus. Denn die Region zieht 77 Prozent der Urlauber an. Damit erreicht der Süden eine Zahl von fünf Millionen parallel dort lebenden Menschen. Die Infrastruktur war für solche Werte nie geplant und so sind Staus, volle Innenstädte und auch zunehmende Schwierigkeiten bei der Kanalisation Teil des Alltags geworden.

Hinzu kommt eine weitere Herausforderung: Denn der Norden Teneriffas ist ebenfalls voller denn je. Doch die einzigen Gemeinden der Insel, die sinkende Einwohnerzahlen verzeichnen, liegen allesamt dort: Betroffen sind Buenavista del Norte, Garachico, Los Silos und El Tanque. Und für die verbleibenden Einwohnerinnen und Einwohner bedeutet das eine sukzessive rückläufige Versorgung, da Geschäfte, Restaurants und irgendwann auch Arztpraxen und weitere wichtige Einrichtungen schließen werden.

Teneriffas Einwohner-Paradoxon

Aktuell geht dieser Prozess noch recht langsam vonstatten. Doch in den Zahlen zeichnet sich ein kontinuierlicher Wandel ab. Und während der allgemeine Tenor lautet, dass die Kanarischen Inseln zu voll würden, überlegen die Gemeinden im Norden Teneriffas, wie sie mehr Menschen anziehen können, um den Effekt des langsamen Aussterbens abzuwenden.

Die aktuelle Entwicklung führt zu einem Aufflammen der Debatte um eine begrenzte Zuwanderung. Die Parteienlandschaft auf den Kanarischen Inseln ist in dieser Frage gespalten. Lösungen werden daher wohl auf sich warten lassen. Immerhin: Das Parlament der Kanaren hat inzwischen eine Kommission gegründet, die sich mit dem Einwohner-Gleichgewicht beschäftigen soll. Konkrete Ergebnisse gibt es bislang jedoch noch nicht.


Für Sie ausgewählt

Kanaren-Kleinanzeigen

>>> Jetzt alle Anzeigen mit Bildern ansehen & kostenlos inserieren.

Über den Autor

Bald Millionen-Insel? Das Einwohner-Paradoxon auf Teneriffa


Johannes Bornewasser

Johannes Bornewasser ist Gründer und Herausgeber von Teneriffa News. Er hat zudem die redaktionelle Verantwortung inne. Zum Autorenprofil von Johannes Bornewasser.


Ihre Meinung

Kommentare zu:

Bald Millionen-Insel? Das Einwohner-Paradoxon auf Teneriffa


Die Kommentar-Funktion steht exklusiv unseren Abonnentinnen und Abonnenten zur Verfügung. Hier finden Sie unsere Angebote. Wenn Sie bereits einen Account haben, können Sie sich hier einloggen.

Newsletter-Hinweis
Jetzt Gratis-Newsletter bestellen:
Sterne  99,6% zufriedene Leser!