Lanzarote steht vor einem Wandel im Tourismussektor. Mit einer Investition von 583.400 Euro aus den “Next Generation EU-Fonds” beabsichtigen die Verantwortlichen der Kanaren-Insel, ihr Angebot an bisherigem Sonnen- und Strandtourismus zu transformieren.
Ziel der Maßnahme ist es, nachhaltigen Tourismus zu fördern. Damit soll das Projekt “Playas sin límites” (Strände ohne Grenzen) realisiert werden, das die Diversifizierung und Modernisierung des Sektors fokussiere, hieß es.
Die Sociedad de Promoción Exterior de Lanzarote koordiniert dabei vier von 14 Aktionen des Projekts. Die Initiative erfolgt in Kooperation mit beliebten Reisezielen wie der Costa del Sol, Almería, Santander und Rías Baixas. Derlei Partnerschaften seien notwendig, um die gesteckten Ziele zu erreichen.
Lanzarote will nachhaltiges Tourismus-Erlebnis schaffen
Die Neugestaltung des Tourismus soll mehr als nur Sonnenanbeter nach Lanzarote locken. Geplant sind innovative touristische Produkte, die über das traditionelle Sonnenbaden hinausgehen.
Héctor Fernández, Geschäftsführer von SPEL-Turismo Lanzarote, sagt: “Lanzarote führt ein touristisches Management-Modell an, das auf Authentizität, Nachhaltigkeit und Differenzierung setzt. Mit ‘Playas sin límites’ haben wir die Möglichkeit, diese Vision durch konkrete Maßnahmen zu untermauern, die unseren schönen Küsten und deren natürlichen sowie kulturellen Reichtum gerecht werden.”
Schon jetzt zeichne sich die Dringlichkeit für innovative Ansätze ab, um die Tourismuslandschaft der Insel nachhaltig zu verändern. Der Fokus auf ein erweitertes und nachhaltiges Angebot sei für die Zukunft unerlässlich. Dadurch werde Lanzarote als Reiseziel für zukünftige Generationen, die anders auf Urlaub blicken als bisherige Gäste, attraktiver.
Die Zukunft des Tourismus auf Lanzarote
Der Präsident des Cabildo, Oswaldo Betancort, bekräftigte die zentrale Rolle des Projekts für Lanzarote: “Wir arbeiten intensiv an einem qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Tourismus, der neuen Markttrends Rechnung trägt. Mit ‘Playas sin límites’ setzen wir einen weiteren Schritt in die Richtung, unsere Strände zu entsaisonalisieren und deren Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.”
Auch Umweltaspekte stünden im Fokus, um die natürliche Schönheit Lanzarotes zu bewahren. Die Investitionen in nachhaltige Tourismusprojekte sollen sowohl den Erhalt der Umwelt als auch den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg der Insel sichern.
Wechsel zu nachhaltigen Tourismusprojekten
Lanzarote werde weiterhin auf mehrere Säulen setzen, um den lokalen Markt krisenfest zu gestalten, hieß es weiter. Man wolle sich von globalen wirtschaftlichen Schwankungen loslösen.
Innovation im Tourismussektor, beispielsweise durch digitale Angebote, sollen zudem junge Reisende ansprechen und ein zeitgemäßes, aktives und ansprechendes Image der Kanaren-Insel kreieren.
Kommentare zu:
Nachhaltig und digital: So will Lanzarote den Tourismus revolutionieren
Die Kommentar-Funktion steht exklusiv unseren Abonnentinnen und Abonnenten zur Verfügung. Hier finden Sie unsere Angebote. Wenn Sie bereits einen Account haben, können Sie sich hier einloggen.