Login für Mitglieder   |   jetzt Mitglied werden

Gleich acht Nobelpreisträger auf La Palma zum Starmus-Festival erwartet


Renommierte Wissenschaftler, Astronauten und internationale Top-Experten werden am letzten April-Wochenende zum internationalen Wissenschaftsfestival Starmus auf der kleinen Kanareninsel La Palma erwartet. Darunter die Verhaltensforscherin und Tierschützerin Jane Goodall sowie der Astrophysiker und Queen-Gitarrist Brian May.

Von Kathrin Lucia Meyer – letzte Änderung: – Lesedauer: 3 Minuten – 0 Leserkommentare bei Kanaren News

Die hochkarätige Veranstaltung aus Wissenschaft, Kunst und Kultur steht 2025 unter dem Motto „Die Insel der Sterne“. Das Festival, das vom 25. bis zum 29. April stattfindet, will die Herausforderungen rund um den Schutz des Himmels thematisieren – von der Lichtverschmutzung bis zum Weltraumschrott.

Die Veranstaltungen finden kostenfrei an verschiedenen Orten auf der ganzen Insel statt. Unter anderem in Santa Cruz de La Palma, Los Llanos de Aridane, Puerto Naos und Puerto de Tazacorte.

Das Festival „Starmus“, das von der Starlight Foundation organisiert wird, ist Teil des Wiederaufbauprogramms für die vom Vulkanausbruch betroffene Kanareninsel. Inselpräsident Sergio Rodríguez betonte, dass Starmus weit mehr als eine wissenschaftliche Konferenz sei: „Dieses Festival verbindet Wissenschaft mit Musik, Kunst und Gemeinschaft und inspiriert junge Menschen, sich für Forschung und Technologie zu interessieren.“

Das viertägige Festival bietet zahlreiche Vorträge und ein Musikprogramm, das renommierte Wissenschaftler und Künstler auf die Insel bringt. Außerdem wird ein „Starmus-Camp“ angeboten, bei dem die Wissenschaft im Mittelpunkt steht und das Publikum aktiv einbezogen wird. La Palma soll international als einer der führenden Orte für die Sternenbeobachtung positioniert werden.

Das von dem Astrophysiker Garik Israelian und dem „Queen“-Gitarristen Brian May gegründete Wissenschafts- und Musikfestival zog bei seiner letzten Ausgabe in der Slowakei mehr als 100.000 Besucher an.

Starmus Festival auf La Palma geboren

Der Mitbegründer und Direktor des Festivals, Garik Israelian, erinnerte daran, dass Starmus vor 20 Jahren auf La Palma geboren wurde: „Diese Insel ist der Ursprung unseres Traums. Auch wenn wir noch nicht alles erreicht haben, arbeiten wir weiter daran, die Transformation voranzutreiben.“ Für Israelian ist die Verbindung zur Insel persönlich und tief: „Starmus verdankt La Palma viel – und jetzt ist es an der Zeit, etwas zurückzugeben.“

Das Programm ist vielfältig: Neben einem viertägigen Vortragszyklus mit mehr als 45 internationalen Expertinnen und Experten finden zwei öffentliche Wissenschaftsmessen („Starmus Camps“) statt. Unter den Rednern befinden sich Nobelpreisträger, Astronauten und führende Forscher aus Bereichen wie künstliche Intelligenz und Cybersicherheit.

Darüber hinaus stehen drei große Musikveranstaltungen auf dem Programm: das Eröffnungskonzert, der Konzertabend „Classical Night“ und als Höhepunkt das spektakuläre Sonic Universe am 26. April in Puerto de Tazacorte.

Dort treten unter anderem auf: Glenn Hughes (Deep Purple), Ron „Bumblefoot“ Thal (Ex-Guns N‘ Roses), Derek Sherinian (KISS), Vinny Appice, Tony Franklin, Dino Jelusick sowie der preisgekrönte Singer-Songwriter Jorge Drexler.

Auch die beliebte kanarische Band Efecto Pasillo ist mit dabei und übernimmt gleichzeitig eine besondere Rolle als Botschafter des Bildungsprogramms Interscholar. Geleitet wird es von Wissenschaftskommunikator Javier Santaolalla – in Kooperation mit dem Jane Goodall Institut.

Starmus Festival in Puerto de Tazacorte

Am 26. April in Puerto de Tazacorte erwartet das Publikum ein genreübergreifendes Musikereignis mit Rocklegenden wie Glenn Hughes, Jorge Drexler, Efecto Pasillo und vielen weiteren Künstlern.

Das Festival begann mit der Premiere der Dokumentation „Starmus VI“ und der Präsentation des neuen Veranstaltungsprogramms, das die Insel für einige Tage zum Zentrum der Wissenschaft und Kreativität macht.

Starmus ist damit nicht nur ein Event, sondern ein klares Signal: La Palma blickt nach vorn – mit offenen Armen, einem klaren Sternenhimmel und einer Botschaft an die Welt: Diese Kanaren-Insel ist bereit, zu strahlen.

La Palma bei Stars und Sternenguckern beliebt

Die Insel La Palma ist mit einem atemberaubend sternenklaren Nachthimmel gesegnet – ein wahres Paradies für Astronomen und Sternengucker. Aber auch irdische „Stars“ schätzen die Insel. Und so haben bedeutende Persönlichkeiten wie Neil Armstrong, Stephen Hawking, Brian May und Alexei Leonow die Insel innerhalb der letzten Jahre besucht.

La Palma entwickelt sich außerdem zunehmend zu einem beliebten Drehort für internationale Filmproduktionen. So diente die Kanareninsel unter anderem als Kulisse für den Netflix-Spielfilm „The Midnight Sky“ mit George Clooney. Nicht zuletzt sorgte auch das norwegische Netflix-Drama „La Palma“ für Furore.


Mehr zum Thema:
Für Sie ausgewählt

Kanaren Kleinanzeigen>>> Jetzt alle Anzeigen mit Bildern ansehen & kostenlos inserieren.

Über den Autor

Gleich acht Nobelpreisträger auf La Palma zum Starmus-Festival erwartet


Kathrin Lucia Meyer

Kathrin Lucia Meyer ist freie Journalistin. Sie berichtet über verschiedene Themen von den Kanarischen Inseln, am liebsten von La Palma sowie über Themen rund um Landwirtschaft, Tourismus und Umwelt. Zum Autorinnen-Profil von Kathrin Lucia Meyer.

Ihre Meinung

Kommentare zu:

Gleich acht Nobelpreisträger auf La Palma zum Starmus-Festival erwartet


Die Kommentar-Funktion steht exklusiv unseren Abonnentinnen und Abonnenten zur Verfügung. Hier finden Sie unsere Angebote. Wenn Sie bereits einen Account haben, können Sie sich hier einloggen.

Newsletter-Hinweis
Jetzt Gratis-Newsletter bestellen:
Sterne  99,6% zufriedene Leser!