Login für Mitglieder   |   jetzt Mitglied werden

Unterwasser-Vulkan: Viele Mini-Erdbeben zwischen Teneriffa und Gran Canaria


Zwischen Teneriffa und Gran Canaria ist unter Wasser einiges los: Der Vulkan Enmedio gibt keine Ruhe. Grund zur Sorge geben die vielen Mini-Erdbeben allerdings noch nicht.

Von Johanna Demory – zuletzt aktualisiert: – Lesedauer: 2 Minuten – 0 Leserkommentare bei Kanaren News

Mit einer Fläche von umgerechnet mehr als 500 Fußballfeldern erstreckt sich der Enmedio, größter Unterwasservulkan der Kanarischen Inseln, im Anaga-Agaete-Kanal zwischen Teneriffa und Gran Canaria. Und überaus aktiv ist er auch: Das Nationale Geografische Institut (IGN) hat allein in den vergangenen drei Monaten 110 seismische Aktivitäten um den Enmedio gemessen. Das ist eine außergewöhnlich hohe Frequenz.

Bei der Messung von Erdbeben wird zwischen tektonischer und vulkanischer Aktivität unterschieden. Tektonisch bezieht sich auf die Bewegungen der Erdkruste, die zu einem Beben führen können. Die vulkanische Aktivität ist das Verhalten des Vulkans selbst. Der etwa 2000 Meter unter dem Atlantik liegende Enmedio verzeichnet meist Erdbeben tektonischen Ursprungs.

Für das Festland ändert sich durch das erhöhte Erdbebenaufkommen: nichts. Denn die Magnituden, sprich die gemessene Stärke der Beben, sind ziemlich niedrig. Die Messwerte übersteigen kaum eine Magnitude von zwei. Ab Messstärke drei können die Erdbeben an Land gespürt werden.

Kanaren: Außergewöhnlich viele Erdbeben, geringe Magnituden

Nach einer Einschätzung des Deutschen Roten Kreuzes kommt es erst ab einer Messstärke von vier zu Erschütterungen. Unter einem Messgrad von drei werden Erdbeben dieser Einschätzung nach nicht wahrgenommen. Der höchste Wert, der in Sachen Enmedio-Aktivitäten in den vergangenen drei Monaten gemessen wurde, lag bei 3,3.

Das war am 9. März der Fall, in einer Tiefe von 27 Kilometern unter dem Meeresspiegel. Seitdem haben die Magnituden einen Grenzwert von 2,4 nicht überschritten. Laut dem IGN wurde keines der Erdbeben der vergangenen 90 Tage an Land gespürt. Der niedrigste Wert liegt bei 0,9.

Erdbeben-Gebiet zwischen den Kanaren: wenig Grund zur Sorge

Der Anaga-Agaete-Kanal gehört zu den seismisch aktivsten Zonen der Kanarischen Inseln und wird vom IGN stetig beobachtet. Wöchentlich werden im Durchschnitt zehn kleine Erdbeben verzeichnet, wie das IGN angibt.

Im Kanal zwischen Teneriffa und Gran Canaria werden unter Wasser immer wieder kleine Erdstöße registriert. Eine Warnung spricht das IGN deshalb jedoch nicht aus. Auch signifikante Verformungen am Boden des Vulkans hat es laut dem Institut jüngst nicht gegeben.


Für Sie ausgewählt

Kanaren-Kleinanzeigen

>>> Jetzt alle Anzeigen mit Bildern ansehen & kostenlos inserieren.

Über den Autor

Unterwasser-Vulkan: Viele Mini-Erdbeben zwischen Teneriffa und Gran Canaria


Johanna Demory

Johanna Demory ist Mitarbeiterin bei Teneriffa News. Ihre Leidenschaft für die Kanarischen Inseln entdeckt sie unter anderem während ihrer freiwilligen sozialen Arbeit auf Teneriffa. Zum Autorinnenprofil von Johanna Demory.

Ihre Meinung

Kommentare zu:

Unterwasser-Vulkan: Viele Mini-Erdbeben zwischen Teneriffa und Gran Canaria


Die Kommentar-Funktion steht exklusiv unseren Abonnentinnen und Abonnenten zur Verfügung. Hier finden Sie unsere Angebote. Wenn Sie bereits einen Account haben, können Sie sich hier einloggen.

Newsletter-Hinweis
Jetzt Gratis-Newsletter bestellen:
Sterne  99,6% zufriedene Leser!