Login für Mitglieder   |   jetzt Mitglied werden

Spanien schuldet den Kanaren 754 Millionen Euro


Die Regierung der Kanarischen Inseln hat Madrid dazu aufgefordert, ausstehende Millionen zu überweisen. Man sei besorgt, sagte ein Regierungssprecher.

Von Juan Martín – zuletzt aktualisiert: – Lesedauer: 2 Minuten – 0 Leserkommentare bei Kanaren News

Die Regierung der Kanarischen Inseln fordert 754 Millionen Euro aus Madrid. Diese Summe stehe laut Staatshaushalt aus. “Die Inseln können nicht warten”, sagte Alfonso Cabello, Sprecher der kanarischen Regierung.

“Wir wissen nicht, wann es eine Regierung geben wird. Es erwarten uns Wochen großer Unsicherheit und die Regierung der Kanarischen Inseln darf keine Minute verlieren”, sagte Cabello nach der Sitzung des regionalen Regierungsrats am Montag.

Die Millionenforderungen setzen sich aus verschiedenen offenen Posten zusammen. In Summe handle es sich um ein Paket von mehr als einer Dreiviertel Milliarde Euro, rechnete der Regierungssprecher vor.

Diese Millionenforderungen stellen die Kanaren an Madrid

Zu den 754 Millionen Euro, die laut kanarischer Regierung an Zahlungen ausstehen, gehören Hilfsgelder für die Insel La Palma. Sie setzen sich aus versprochenen Zahlungen für die Opfer des Vulkanausbruchs und der jüngsten Waldbrände zusammen.

Außerdem stünden Zahlungen für den Seetransport sowie Mittel aus dem Straßenbauabkommen, zu dem auch der Inselring auf Teneriffa gehört, und für die Armutsbekämpfung aus.

“Es handelt sich um Posten, die im allgemeinen Staatshaushalt festgelegt sind und die übertragen werden müssen. Wir können nicht noch mehrere Monate warten”, sagte Cabello weiter.

Kanaren fordern konkrete Aussagen zu Güter-Subventionen und Migranten

Während des jüngsten Regierungsrats wurden 33 hochrangige Mitglieder ernannt. Zu ihnen gehört Ángel Luis Sabroso. Dieser war bisher Mitglied im Stadtrat von Las Palmas de Gran Canaria. Er soll die vakante Position des stellvertretenden Sport-Ministers übernehmen. Außerdem wurde der ehemalige Bürgermeister von San Mateo, Antonio Ortega, als neuer Direktor des Kanarischen Wohnungsbauamts ernannt.

Zudem habe die Regierung der Kanarischen Inseln Gespräche mit dem Verkehrsministerium der Zentralregierung aufgenommen. Man wolle über eine Änderung der Beihilfen für den Gütertransport sprechen. Auch sei es an der Zeit, mit dem Außenministerium konkreter über die Ankünfte neuer Flüchtlinge zu sprechen.


Mehr aktuelle Nachrichten finden Sie jetzt hier bei uns.


Für Sie ausgewählt

Kanaren-Kleinanzeigen

>>> Jetzt alle Anzeigen mit Bildern ansehen & kostenlos inserieren.

Über den Autor

Spanien schuldet den Kanaren 754 Millionen Euro


Avatar

Juan Martín ist freier Journalist bei Teneriffa News. Er ist auf den Kanaren zu Hause und kennt sich dort bestens aus. Zum Autorenprofil von Juan Martín.

Ihre Meinung

Kommentare zu:

Spanien schuldet den Kanaren 754 Millionen Euro


Die Kommentar-Funktion steht exklusiv unseren Abonnentinnen und Abonnenten zur Verfügung. Hier finden Sie unsere Angebote. Wenn Sie bereits einen Account haben, können Sie sich hier einloggen.

Newsletter-Hinweis
Jetzt Gratis-Newsletter bestellen:
Sterne  99,6% zufriedene Leser!