Login für Mitglieder   |   jetzt Mitglied werden

So wollen die Kanaren kleine Gemeinden vor dem Aussterben retten


Die Kanaren drohen insbesondere auf dem Land auszusterben. Was die Regierung der Kanarischen Inseln jetzt plant.

Von Johannes Bornewasser – zuletzt aktualisiert: – Lesedauer: 2 Minuten – 0 Leserkommentare bei Kanaren News

46 Gemeinden auf den Kanarischen Inseln haben weniger als 10.000 Einwohner. Und die Tendenz steigt. Denn insbesondere ländliche Gebiete sterben aus. Die Kanarischen Inseln wollen das stoppen. Und so wird nun eine Initiative gegen die Entvölkerung ländlicher Regionen der Kanaren vorgeschlagen.

Die Idee trägt den Namen “Dynamisierung des ländlichen Raums”. Unter diesem Titel soll ein Maßnahmenkatalog ersonnen werden. Das Ziel: Die Stärkung der Landwirtschaft und der sublokalen Wirtschaft. Damit sollen erste Anreize für den Verbleib in solchen Regionen gegeben werden.

Allein für das laufende Jahr wurde nun ein Budget von 2,5 Millionen Euro bereitgestellt. Kommunen können Projekte einreichen, die den ländlichen Raum stärken und diesen Topf dafür nutzen. Für Kanaren-Präsident Fernando Clavijo “hängt die Zukunft der Kanaren davon ab”.

“Zukunft der Kanaren hängt am ländlichen Raum”

Clavijo, sieht in dem am Donnerstag in prominenter politischer Runde vorgestellten Vorstoß “eine der komplexesten demografischen Herausforderungen” für den Archipel, “mit denen wir jemals konfrontiert waren”. Das Problem aus Sicht des ersten Einwohners der Kanaren: “Gesättigte Gebiete, in denen das Wachstum begrenzt werden muss”, während in “anderen Regionen, insbesondere auf den westlichen Inseln oder im Landesinneren, die Bevölkerung zurückgeht”.

Um diese Bereiche wieder attraktiver und funktionaler zu machen, solle vor allem soziales Engagement gefördert werden. Außerdem müssten “diese Gebiete mit Dienstleistungen versorgt werden”, sagte Clavijo.

So wollen die Kanaren ländliche Regionen fördern

Der Präsident der Kommission für ländliche Entwicklung, Vicente Rodríguez, sagte, die Initiative umfasse mehr als 50 Maßnahmen. Diese seien eminent wichtig für das Ausräumen “territorialer Ungleichgewichte”. Im Klartext: Der ländliche Raum muss im Vergleich zu Großstädten und deren direkten Speckgürteln wieder konkurrenzfähig gemacht werden, vielleicht sogar Vorteile aufweisen.

Unter anderem soll auch der Tourismus angesprochen werden, sich ländlichen Regionen zu öffnen. Doch es gehe auch darum, Synergien zwischen lokalen Produzenten und dem Tourismus zu schaffen, also beispielsweise eine Belieferung großer Hotels in touristischen Regionen mit Produkten vom umliegenden Land.

Das Projekt steckt derzeit in der Ideenphase. Während bereits konkrete Maßnahmen ersonnen wurden, geht es nun um weitere Impulse. Zudem soll die konkrete Umsetzung der bereits beschlossenen Maßnahmen konkretisiert werden. Die Umsetzung ist für die kommenden Jahre geplant.


Für Sie ausgewählt

Kanaren-Kleinanzeigen

>>> Jetzt alle Anzeigen mit Bildern ansehen & kostenlos inserieren.

Über den Autor

So wollen die Kanaren kleine Gemeinden vor dem Aussterben retten


Johannes Bornewasser

Johannes Bornewasser ist Gründer und Herausgeber der Kanaren News. Er hat zudem die redaktionelle Verantwortung inne. Zum Autorenprofil von Johannes Bornewasser.

Ihre Meinung

Kommentare zu:

So wollen die Kanaren kleine Gemeinden vor dem Aussterben retten


Die Kommentar-Funktion steht exklusiv unseren Abonnentinnen und Abonnenten zur Verfügung. Hier finden Sie unsere Angebote. Wenn Sie bereits einen Account haben, können Sie sich hier einloggen.

Newsletter-Hinweis
Jetzt Gratis-Newsletter bestellen:
Sterne  99,6% zufriedene Leser!