Eine Calima zieht aus östlicher Richtung über die Kanarischen Inseln. Dabei handelt es sich um eine Art Sandsturm aus der Sahara.
Die Calima über den Kanarischen Inseln hat sich weiter verschärft. Inzwischen erreichen die Sturmböen bis zu 120 Kilometer pro Stunde. Die großen Flughäfen des Archipels mussten den Betrieb zwischenzeitlich einstellen. Die Kanaren sind in dichtes orange gehüllt. Nachfolgend finden Sie alle Einzelheiten sowie unsere Zusammenstellung der Fotos und Videos zur Calima.
Für Flug X3-2668 hätte der Samstag schlechter kaum laufen können. Mit einer knappen halben Stunde Verspätung ging es für die Tuifly-Maschine von Leipzig aus los in Richtung Gran Canaria. Noch bis kurz vor Sevilla sah die Lage gut aus, dann kehrte der Flieger über Zentralspanien um. Nach knapp vier Stunden setzte die Boeing sicher auf dem Flughafen Nürnberg auf. Die Flugsicherung konnte nicht garantieren, dass die Maschine auf den Kanaren hätte landen können, womit ein Weiterflug über den Atlantik zu gefährlich wurde.
Dichte Calima – Sandsturm über den Kanaren legt Flughäfen lahm
Auch am Sonntag hat sich die Lage kaum gebessert: Die Flughäfen Teneriffa-Nord, Teneriffa-Süd und Gran Canaria mussten den Betrieb zeitweise einstellen. Die dichte Calima hatte die Sicht stellenweise auf wenige hundert Meter reduziert. Zudem hatte der Wind Geschwindigkeiten von bis zu 120 km/h erreicht. Ein Flugbetrieb wäre trotz modernster Technik zu gefährlich gewesen.
In der Nacht zu Sonntag hieß es zunächst, dass sich die Sicht bessern würde. Die Flugaufsichtsbehörde gab entsprechend vorsichtige Entwarnung. Doch schon am Sonntagmorgen wurde klar, dass sich die Situation sogar eher verschärfen würde.
Spaniens Verkehrsminister José Luis Ábalos gab via Twitter bekannt, dass die spanische Flugaufsichtsbehörde nun sogar von einer Verschlechterung der Calima und einer Zunahme des ohnehin bereits starken Windes berichte. Zwar werde versucht, die Auswirkungen auf den Flugbetrieb so gering wie möglich zu halten, doch es werde auch weiterhin Behinderungen geben, hieß es aus dem spanischen Verkehrsministerium.
Die Calima war bereits am Samstag aufgezogen. Zunächst hatte das spanische Wetteramt Aemet eine Calimawarnung bis Sonntagnacht ausgegeben. Inzwischen gehen die Behörden jedoch davon aus, dass die Wetterlage bis mindestens Montag anhalte.
Sandsturm wird stärker – Calima legt die Kanaren lahm
Johannes Bornewasser ist Gründer und Herausgeber der Kanaren News. Er hat zudem die redaktionelle Verantwortung inne. Zum Autorenprofil von Johannes Bornewasser.
Ihre Meinung
Kommentare zu:
Sandsturm wird stärker – Calima legt die Kanaren lahm
Die Kommentar-Funktion steht exklusiv unseren Abonnentinnen und Abonnenten zur Verfügung. Hier finden Sie unsere Angebote. Wenn Sie bereits einen Account haben, können Sie sich hier einloggen.
Kommentare zu:
Sandsturm wird stärker – Calima legt die Kanaren lahm
Die Kommentar-Funktion steht exklusiv unseren Abonnentinnen und Abonnenten zur Verfügung. Hier finden Sie unsere Angebote. Wenn Sie bereits einen Account haben, können Sie sich hier einloggen.