Login für Mitglieder   |   jetzt Mitglied werden

Kanaren sind in der dritten Corona-Welle angekommen


Die Kanarischen Inseln stecken in der dritten Welle der Corona-Pandemie. Seit Jahresbeginn steigen die Zahlen deutlich. Spitzenreiter bei der kumulativen Inzidenz bleibt Lanzarote, absolut legt Gran Canaria am stärksten zu und Teneriffa weist trotz abflachender Wachstumskurve weiter die meisten aktiven Fälle auf.

Von Johannes Bornewasser – zuletzt aktualisiert: – Lesedauer: 2 Minuten – 0 Leserkommentare bei Kanaren News

Die Feiertage haben den Kanarischen Inseln die dritte Corona-Welle beschert. Im vergangenen Mess-Zeitraum hat Gran Canaria erneut die meisten neuen Fälle gemeldet. Mit 164 neuen gelten nun 2196 Corona-Fälle als akut.

Noch dramatischer sieht die Lage zumindest prozentual auf Lanzarote aus. Die kumulative Inzidenz (CI), also die Zahl der aktiven Fälle pro 100.000 Einwohner in einem Zeitraum von sieben Tagen, liegt inzwischen bei 357,9. Das ist der höchste bisher auf den Kanaren gemessene Wert.

Aufgrund der deutlich geringeren Bevölkerungsdichte genügen auf der Insel 686 akute Fälle für diese Inzidenz. Am stärksten betroffen ist dabei die Hauptstadt Arrecife mit 633 akuten Fällen. Zuletzt waren auf Lanzarote 106 neue Fälle gemeldet worden. Vier Personen liegen auf Intensivstationen, 19 weitere werden stationär behandelt.

Dagegen ist die Lage auf Teneriffa zumindest verhältnismäßig deutlich entspannter: Mit 74 neuen Fällen liegt die Insel zwar weiter deutlich zu hoch, doch seit Tagen registriert Teneriffa, das seit November kaum gegen die Pandemie angekommen war, nur noch zweistellige Werte mit sinkender Tendenz. Für die größte der Kanarischen Inseln ist das trotz weiterhin 4800 akuten Fällen und einer Inzidenz von 56,22 ein Erfolg.

65 Prozent aller neuen Corona-Fälle auf Gran Canaria und Lanzarote

Die endende Woche brachte den Kanarischen Inseln 1341 neue positive Fälle. Davon waren knapp 40 Prozent auf Gran Canaria registriert worden. Lanzarote trug rund 25 Prozent bei. Die CI des Archipels liegt damit bei nun 96,1.

Angesichts der enormen CI-Entwicklung auf Lanzarote wurde die östliche Kanaren-Insel in die höchste Corona-Warnstufe gehoben. Dadurch gilt die nächtliche Ausgangssperre bereits ab 22 Uhr (alle weiteren Beschränkungen der verschiedenen Corona-Stufen finden Sie hier).

Corona-Warnstufen: Teneriffa und Gran Canaria vor Statuswechsel

Zudem wird erwogen, Teneriffa aus Stufe drei zu entlassen, während Gran Canaria möglicherweise dorthin gehoben wird. Die Entscheidung darüber wurde vom Gesundheitsrat am Donnerstag auf das Wochenende vertragt. Bis Samstag solle die Entwicklung beobachtet werden. Im Anschluss werde eine Entscheidung gefällt, sagte Gesundheitsminister Blas Trujillo.

Zuletzt waren auf Gran Canaria zwei Personen an oder mit Covid-19 verstorben. Auch Teneriffa registrierte zwei weitere Todesfälle. Damit stieg die Gesamtzahl seit Ausbruch der Pandemie auf 462. Demgegenüber stehen allerdings auch 282 Personen, die zuletzt als vollständig von Corona genesen gemeldet wurden. Die meisten davon wurden auf Teneriffa registriert (164).

Lesen Sie jetzt:


Mehr aktuelle Nachrichten finden Sie jetzt hier bei uns.


Für Sie ausgewählt

Kanaren-Kleinanzeigen

>>> Jetzt alle Anzeigen mit Bildern ansehen & kostenlos inserieren.

Über den Autor

Kanaren sind in der dritten Corona-Welle angekommen


Johannes Bornewasser

Johannes Bornewasser ist Gründer und Herausgeber der Kanaren News. Er hat zudem die redaktionelle Verantwortung inne. Zum Autorenprofil von Johannes Bornewasser.

Ihre Meinung

Kommentare zu:

Kanaren sind in der dritten Corona-Welle angekommen


Die Kommentar-Funktion steht exklusiv unseren Abonnentinnen und Abonnenten zur Verfügung. Hier finden Sie unsere Angebote. Wenn Sie bereits einen Account haben, können Sie sich hier einloggen.

Newsletter-Hinweis
Jetzt Gratis-Newsletter bestellen:
Sterne  99,6% zufriedene Leser!