Flughafen-Streiks: Auch Teneriffa und Gran Canaria sollen privatisiert werden
Flughafen-Streiks: Auch Teneriffa und Gran Canaria sollen privatisiert werden
Die Streiks in Spaniens privatisierten Towern dauern an. Derweil wird bekannt, dass die Regierung alle Flughäfen liberalisieren möchte. Das würde Kosten sparen, gleichzeitig jedoch Streiks im gesamten spanischen Luftraum ermöglichen.
Von Juan Martín – zuletzt aktualisiert:
– Lesedauer: 2 Minuten
– 0
Archivbild: Teneriffa News
Dunkle Wolken um den Tower am Flughafen Teneriffa Nord.
Grade erst gehen die Streiks in Spaniens Towern in die zweite Runde. Jetzt sickert die Meldung durch, dass weitere Flugsicherungen privatisiert werden sollen. Auf der Liste stehen unter anderem Teneriffa Nord, Teneriffa Süd und Gran Canaria.
Die zwei großen Kanaren-Inseln sind von den Streiks bei Ferronats und Saerco nicht betroffen, da ihre Tower nicht privatisiert sind. Jetzt durchgesickerten Informationen aus Madrid zufolge, kann sich das bald ändern. Damit wären auch dort Streiks möglich.
Zwischen dem 30. Januar und dem 27. Februar legen die Mitarbeitenden beider Unternehmen jeden Montag ihre Arbeit nieder. Sie kämpfen damit für mehr Lohn. Eine Einigung konnte bisher nicht getroffen werden.
Während Ferronats ein annehmbares Angebot vorlegte, lag die Offerte von Saerco weit unter den Forderungen der Fluglotsen. Aufgrund von Abhängigkeiten zwischen beiden Unternehmen, konnte am Ende mit keinem von beiden eine Einigung getroffen werden.
In der Folge riefen die Gewerkschaften die Flugkontrolle aller privatisierten Airports zu Streiks auf. Auf den Kanaren betrifft das nun jede Woche die Flughäfen von La Palma, Lanzarote, El Hierro und Fuerteventura. Spanienweit kommen zudem A Coruña, Alicante-Elche, Castellón, Cuatro Vientos, Ibiza, Jerez, Lleida, Murcia, Sabadell, Sevilla, Valencia und Vigo hinzu.
Stimmt Spaniens Zentralregierung in Madrid den Privatisierungen zu, wären mittelfristig neben Gran Canaria, Teneriffa Nord und Teneriffa Süd auch Palma de Mallorca, Malaga, Bilbao und Santiago de Compostela betroffen.
Privatisierung: Spaniens Flugsicherung könnte aufgelöst werden
Übergangsweise werden die bestreikten Flughäfen von Enaire verwaltet. Das Unternehmen ist dem Verkehrsministerium untergeordnet. Sollten alle spanischen Flughäfen privatisiert werden, könnte Enaire aus Kostengründen ganz aufgelöst werden. Streiks wie die aktuellen würden dann alle Flughäfen des Landes betreffen.
Enaire ist der viertgrößte Dienstleister für Flugsicherung in Europa. Das Unternehmen sichert jährlich rund zwei Millionen Flugbewegungen. Dabei verwaltet Enaire 2,2 Millionen Quadratkilometer Luftraum aus 22 Kontrolltürmen in Spanien.
Flughafen-Streiks: Auch Teneriffa und Gran Canaria sollen privatisiert werden
Juan Martín ist freier Journalist bei Teneriffa News. Er ist auf den Kanaren zu Hause und kennt sich dort bestens aus. Zum Autorenprofil von Juan Martín.
Ihre Meinung
Kommentare zu:
Flughafen-Streiks: Auch Teneriffa und Gran Canaria sollen privatisiert werden
Die Kommentar-Funktion steht exklusiv unseren Abonnentinnen und Abonnenten zur Verfügung. Hier finden Sie unsere Angebote. Wenn Sie bereits einen Account haben, können Sie sich hier einloggen.
Kommentare zu:
Flughafen-Streiks: Auch Teneriffa und Gran Canaria sollen privatisiert werden
Die Kommentar-Funktion steht exklusiv unseren Abonnentinnen und Abonnenten zur Verfügung. Hier finden Sie unsere Angebote. Wenn Sie bereits einen Account haben, können Sie sich hier einloggen.