Login für Mitglieder   |   jetzt Mitglied werden

“Gregor”: Größtes Sonnenteleskop Europas in Betrieb


Auf Teneriffa ist das größte Sonnenteleskop Europas in Betrieb genommen worden. "Gregor" liefert Sonnen-Bilder in bisher unerreichter Qualität.

Von Johannes Bornewasser – zuletzt aktualisiert: – Lesedauer: 2 Minuten – 0 Leserkommentare bei Kanaren News

Auf Teneriffa ist das größte Sonnenteleskop Europas in Betrieb genommen worden. “Gregor” soll Bilder der Sonne in bislang unerreichter Qualität liefern. Das riesige Fernrohr wurde von mehreren deutschen Forschungseinrichtungen errichtet. Betrieben wird es vom Institut für Astrophysik der Kanaren (IAC).

Nach Angaben des Freiburger Kiepenheuer-Instituts soll das Sonnenteleskop die Oberfläche der Sonne erkunden und dabei physikalische Prozesse beobachten und dokumentieren. Das Institut hat die Federführung des Projekts übernommen. Dennoch sind auch zahlreiche weitere deutsche Forschungseinrichtungen daran beteiligt.

Sonnenteleskop Gregor: Zehn Jahre Planung

“Gregor” steht in rund 2400 Metern Höhe im Teide-Nationalpark. Der Teide ist der höchste Berg Spaniens. Teneriffa bot sich aufgrund des besonderen Klimas, der Lage der Sternwarte und der klaren Meeresluft besonders an.

Von seinem Standort aus soll das Teleskop Bilder ins gestochen scharfer Qualität nicht nur von der direkten Oberfläche der Sonne aufnehmen, sondern sogar in einige Kilometer Tiefe blicken können. Bisherige Teleskope scheiterten an dieser Aufgabe, da sich ihre Spiegel bei der Beobachtung der Sonne zu stark erhitzten.

“Gregor” wurde auf das bewegliche Dach der Sternwarte gebaut. Dort wird es im Vergleich zu anderen Sonnenteleskopen für die Forschungen am Tag permanent gekühlt. Doch “Gregor” kann weit mehr: Das Sonnenteleskop ist auch in der Lage nachts zu arbeiten und in dieser Zeit weitere Weltraum-Beobachtungen zu unternehmen.

Sonnenteleskop auf Teneriffa kostete 12 Millionen Euro

Mit der Inbetriebnahme im Mai 2012, endet eine rund zehnjährige Planungsphase. Dabei wurden mehr als zwölf Millionen Euro Entwicklungsgelder verbraucht.

“Gregors” Hauptspiegel hat einen Durchmesser von 1,5 Metern. Damit ist es das drittgrößte aktive Sonnenteleskop der Welt.

>>> Hier finden Sie die Bilder aus dem Inneren von Sonnenteleskop “Gregor” <<<


Für Sie ausgewählt

Kanaren-Kleinanzeigen

>>> Jetzt alle Anzeigen mit Bildern ansehen & kostenlos inserieren.

Über den Autor

“Gregor”: Größtes Sonnenteleskop Europas in Betrieb


Johannes Bornewasser

Johannes Bornewasser ist Gründer und Herausgeber der Kanaren News. Er hat zudem die redaktionelle Verantwortung inne. Zum Autorenprofil von Johannes Bornewasser.

Ihre Meinung

Kommentare zu:

“Gregor”: Größtes Sonnenteleskop Europas in Betrieb


Die Kommentar-Funktion steht exklusiv unseren Abonnentinnen und Abonnenten zur Verfügung. Hier finden Sie unsere Angebote. Wenn Sie bereits einen Account haben, können Sie sich hier einloggen.

Newsletter-Hinweis
Jetzt Gratis-Newsletter bestellen:
Sterne  99,6% zufriedene Leser!