Umweltschützer: Zug auf Gran Canaria wird zu mehr Autos führen
Umweltschützer: Zug auf Gran Canaria wird zu mehr Autos führen
Umweltschützer kritisieren die Planung der neuen Zug-Verbindung auf Gran Canaria. Sie sehen die Nachhaltigkeit konterkariert. Wie sie die These begründen.
Von Juan Martín – zuletzt aktualisiert:
– Lesedauer: 2 Minuten
– 0
Foto: Gobierno
Der Nord-Süd-Zug ist eines der größten Bauprojekte auf Gran Canaria.
Die These klingt paradox. Doch Umweltschützer sehen in dem neuen Zug-Projekt auf Gran Canaria eine Gefahr für den Öffentlichen Nahverkehr der Kanaren-Insel. Sollte das Projekt so starten, sei auch der Umweltschutz gefährdet.
Das Bündnis Turcón Ecologistas en Acción argumentiert, dass die Zug-Strecke zwischen Las Palmas de Gran Canaria und Maspalomas andere öffentliche Verkehrsmittel verdränge. Bisherige Bus-Verbindungen würden so geschwächt.
Die Umweltschützer betonen in ihrer Kritik, dass die Unterlagen des Verkehrs-Ministeriums von Gran Canaria “eine Strategie vorschlagen, um zu versuchen, den Zug rentabel zu machen”. Dies gelinge, “indem der Busverkehr eingeschränkt wird”.
Das habe schließlich zur Folge, dass viele aktuelle Nutzer des ÖPNV wieder auf das private Auto ausweichen würden, für das keine Einschränkungen vorgesehen seien.
Gran Canaria: Umweltschützer fordern moderne Bus-Flotte statt Zug-Neubau
Zudem wird kritisiert, dass “alle Ziele, die mit dem neuen Zug erreicht werden sollen, schon jetzt mit Alternativen erreicht werden können”. Dazu bedürfe es lediglich einer “Verstärkung und Modernisierung der Busflotte”, heißt es.
Zudem argumentieren die Umweltschützer, dass für den Bau des Zuges landwirtschaftliche Flächen zweckentfremdet würden. Dies habe Auswirkungen auf die Wirtschaft, die in den vorgelegten Dokumenten nur unzureichend bewertet würden.
Ferner seien die Auswirkungen auf die Umwelt erheblich, da der Zug Konsequenzen für verschiedene Windparks habe – zum Beispiel für den 26-Megawatt-Windpark in der Umgebung von Roque Aguayro.
Umweltschützer wollen Zug auf Gran Canaria stoppen
Außerdem habe das Bündnis nicht ausreichend Zeit gehabt, die Dokumente zu studieren, die im Rahmen der Ausschreibungsfristen veröffentlicht worden waren. Diese Frist müsse daher verlängert werden, fordern die Umweltschützer.
All dies führe zu dem Schluss, dass das Projekt gestoppt oder zumindest neu bewertet werden müsse. Die angesetzten 1,6 Milliarden Euro Baukosten entsprächen einer Berechnung aus dem Jahr 2009. Inzwischen seien die Baukosten deutlich höher zu bewerten.
Zudem werde Kosten für Enteignungen und weitere Preissteigerungen seit der damaligen Bewertung nicht ausrechnend Rechnung getragen. Die Umweltschützer fordern daher eine Neubewertung, die zu dem Schluss kommen müsse, das Projekt zu stoppen.
Umweltschützer: Zug auf Gran Canaria wird zu mehr Autos führen
Juan Martín ist freier Journalist bei Kanaren News. Er ist auf den Kanaren zu Hause und kennt sich dort bestens aus. Zum Autorenprofil von Juan Martín.
Ihre Meinung
Kommentare zu:
Umweltschützer: Zug auf Gran Canaria wird zu mehr Autos führen
Die Kommentar-Funktion steht exklusiv unseren Abonnentinnen und Abonnenten zur Verfügung. Hier finden Sie unsere Angebote. Wenn Sie bereits einen Account haben, können Sie sich hier einloggen.
Kommentare zu:
Umweltschützer: Zug auf Gran Canaria wird zu mehr Autos führen
Die Kommentar-Funktion steht exklusiv unseren Abonnentinnen und Abonnenten zur Verfügung. Hier finden Sie unsere Angebote. Wenn Sie bereits einen Account haben, können Sie sich hier einloggen.