Unwetter auf Teneriffa bringt Erdrutsche und Zerstörung – besonders im Norden

Im Norden und Nordwesten von Teneriffa sind aufgrund der starken Regenfälle mehrere Erdrutsche gemeldet worden. Das ist die Situation.
Johannes Bornewasser ist Journalist, Autor, SEO und Herausgeber der Kanaren News. Geboren im Jahr 1982 in Düsseldorf, hat er nach dem Studium der Medien- und Kulturwissenschaften sein Volontariat beim damals größten regionalen Online-Nachrichtenmedium absolviert. Es war eine bewusste Entscheidung für den Online-Journalismus, dem er in der Folge in verschiedenen Positionen treu blieb – zuletzt als Chief Operating Officer (COO) im Digital-Bereich. Zudem hat Bornewasser verschiedene Beiträge veröffentlicht, unter anderem in Fachliteratur zum Thema Suchmaschinenoptimierung im Journalismus. Zeitgleich baute er aus familiärer Verbundenheit zu den Kanaren mit Kanaren News eines der wichtigsten deutschsprachigen Online-Nachrichtenmagazine der Kanarischen Inseln auf, das er inzwischen hauptberuflich betreibt. Seit 2019 ist er zudem als Lehrbeauftragter für Online Marketing an verschiedenen Hochschulen tätig.
Bornewasser reiste durch seine Großeltern im Alter von sechs Monaten erstmals nach Teneriffa. Seither verbrachte er zunehmend mehr Zeit auf den Kanaren. Gegründet im Jahr 2012 als "Teneriffa News", berichtet das Portal inzwischen als "Kanaren News" über alle Kanarischen Inseln. Nachfolgend finden Sie seine jüngsten Beiträge. Kontaktieren können Sie ihn über diesen Link hier.
Zuletzt veröffentlicht:
Im Norden und Nordwesten von Teneriffa sind aufgrund der starken Regenfälle mehrere Erdrutsche gemeldet worden. Das ist die Situation.
Innerhalb kürzester Zeit hat sich ein neuer Lavastrom über die Kanaren-Insel gefressen. Der Friedhof von Las Manchas wurde bereits zerstört.
Die Kanarischen Inseln erwarten regnerische Tage. Es wurde die Gelbe Warnstufe ausgerufen. Teneriffa und La Palma erwischt es zuerst.
Das Corona-Virus ist auf den Kanarischen Inseln weiter auf dem Vormarsch. Am stärksten sind die 30- bis 39-Jährigen. Das sind die Infos.
La Palma wächst. Nach dem Vulkanausbruch hat die Lava an einer neuen Stelle das Meer erreicht. Dort erkaltet sie und erweitert die Insel.
Die Lava auf La Palma hat mehr als 1000 Hektar Land überzogen. Es wurden weitere Gebäude und Straßen zerstört. Das zeigen Satelliten-Bilder.
Am alten Hafen von Puerto de la Cruz gibt es wieder frisch geröstete Maronen. Dazu wird lokaler Wein serviert. Zu den Infos.
Die Kanarischen Inseln verzeichnen täglich steigende Corona-Zahlen. Die nächste Welle ist längst angekommen. Das ist die aktuelle Lage.
Zwei Monate dauert der Vulkanausbruch auf La Palma nun schon an. Zuletzt überstieg die Zahl der Erdbeben sämtliche, bisher gemessenen Werte.
Die Corona-Zahlen auf den Kanarischen Inseln steigen weiter. Die Regierung erwägt neue Beschränkungen. Werden Ungeimpfte bald ausgeschlossen?
Die Zahlen steigen seit Anfang November gleichermaßen mit der kumulativen Inzidenz der Kanaren. Es könnte der Beginn der nächsten Welle sein.
Die Corona-Zahlen der Kanarischen Inseln steigen wieder. Der Archipel erreicht dadurch erneut einen Schwellwert. Zuletzt gab es zwei Tote.
Ein Mann ist im Zuge des Vulkanausbruchs auf La Palma ums Leben gekommen. Der 70-Jährige war dabei, sich um sein Haus zu kümmern.
Erneut ist ein Wal-Kadaver vor den Kanaren entdeckt worden. Umweltschützer vermuten die Kollision mit einer Fähre als Todesursache.
Künstler aus aller Welt kommen wieder nach Puerto de la Cruz auf Teneriffa. Beim Mueca-Festival steht die Kunst im Vordergrund. Die Infos.
Zwei Babys und mehr als 100 erwachsene Migranten haben die Kanarischen Inseln auf dem Seeweg erreicht. Das sind die Einzelheiten.
Der Herbst verspricht steigende Corona-Zahlen. Der Blick auf den Flughafen Gran Canaria macht entsprechend fassungslos. Was war passiert?
Anzeichen für ein baldiges Ende gibt es keine. Seit nun 50 Tagen brodelt es aus dem Vulkan auf La Palma. Das ist die aktuelle Situation.
Der Vulkanausbruch auf La Palma hat bislang keine Todesopfer gefordert. Es gibt jedoch Verletzte. Eine Person liegt auf der Intensivstation.
Das schwarze Etikett zeigt einen Vulkanausbruch. Wer Bananen mit diesem Label trotz Schönheitsfehlern kauft, hilft aktiv La Palmas Bauern.
Die Kanarischen Inseln registrieren wieder mehr Corona-Fälle. Zuletzt lag die Zahl neuer Infektionen im dreistelligen Bereich. Die Infos.
Vor den Kanarischen Inseln sind rund 1000 Liter Treibstoff im Meer gelandet. Die kanarischen Behörden halten ein Schiff samt Besatzung fest.
Die Kanarischen Inseln befinden sich mitten in ihrem Tourismus-Comeback. Das ist die Lage auf den Kanaren – auch im Vergleich zum Vorjahr.
Das stärkste Erdbeben seit Ausbruch des Vulkans auf La Palma hat für mehr Lava gesorgt. Zu spüren war das Beben auch auf den Nachbarinseln.
Mit dem Herbst verzeichnen die Kanaren einen neuen Corona-Anstieg. Vorerst werden keine Maßnahmen getroffen. Die Verantwortlichen beobachten.
La Laguna ist der vielleicht spannendste Ort auf Teneriffa. Unser Reiseführer stellt Ihnen die Stadt und ihre Top Sehenswürdigkeiten vor.
Spanier, die mit dem Einmal-Impfstoff von Johnson & Johnson geimpft wurden, erhalten nun doch eine zweite Dosis. Grund sind Impfdurchbrüche.
Die Pott-Kultserie Balko ist zurück. Ermittelt wird nicht mehr in Dortmund, sondern auf Teneriffa. Mit alten Bekannten und neuen Gesichtern.
Erneut ist ein Kind auf dem Weg von Afrika auf die Kanaren gestorben. Die Politik ist gefragt, schaut aber weg. Die Todeszahlen steigen.
Auch am 37. Tag nimmt der Vulkanausbruch auf La Palma kein Ende. Im Gegenteil: Aufgrund der Aktivität wagen Experten nichtmal eine Prognose.
Der Flughafen Teneriffa Nord ist der kleinere der beiden Airports auf der Kanaren-Insel. Er erlangte 1977 traurige Bekanntheit. Zu den Infos.
Auf Teneriffa wäre es beinahe zu einer Kollision zweier Flugzeuge gekommen. Der Pilot einer startenden Maschine verhinderte schlimmeres.
La Palma erwartet Regen. Zusammen mit der Vulkanasche kann das eine gefährliche Mischung für viele Gebäude werden. Was noch passierte.
Innerhalb von knapp 24 Stunden sind 287 Migranten auf den Kanarischen Inseln angekommen. Einige mussten ins Krankenhaus gebracht werden.
Auf Gran Canaria ist ein Wal gestrandet. Der Meeressäuger war bei seiner Entdeckung bereits tot. Die Bergung des Tieres galt als schwierig.
Die Lavaströme auf La Palma verlangsamen sich. Der Vulkan bleibt unterdessen unverändert aktiv. Dennoch kehrt ein Stück Normalität zurück.
Genau einen Monat nach Beginn des Vulkanausbruchs auf La Palma hat sich ein besonderes Phänomen am Nachthimmel ereignet. Wir zeigen es.
Die Lava hat La Laguna in Los Llanos de Aridane auf La Palma erreicht. Zuvor war das Viertel evakuiert worden. Das ist die derzeitige Lage.
Die Landwirtschaft auf La Palma leidet unter dem Vulkanausbruch. Nicht nur die Lava zerstört Plantagen, auch die Asche ist ein Problem.
Wieder müssen Menschen auf La Palma ihre Häuser verlassen. Das ist ihre Geschichte – an einem Tag, der für immer im Gedächtnis bleiben wird.